Zur Unterstützung des Muskelaufbaus können Sie in Maßen Eiweißpulver zu sich nehmen. In Kombination mit Training kann Ihnen zusätzliches Eiweiß dabei helfen, Muskulatur aufzubauen, denn diese besteht zu einem großen Teil aus Eiweißen, die als Grundbausteine benötigt werden. Als natürliche Eiweiß-Zufuhr können Sie Milchprodukte wie Käse- oder Joghurt zu sich nehmen. Auch Fisch und Putenfleisch enthalten ein hohes Eiweiß-Gehalt. Im Eiweißpulver Test 2015 informieren wir Sie darüber, ob wirklich alle Hersteller das halten, was Sie versprechen.
[su_divider top=“no“ style=“dashed“]
Unser Eiweißpulver Testsieger 2015
Name: Mammut Formel 90 Protein
Preis: ab 31 Euro auf Amazon.de [jetzt anschauen]
[su_list icon=“icon: check-circle“ icon_color=“#19ee2e“]
- Mehrkomponenten Eiweiß
- hoher an Anteil an L-Glutamin
- zusätzlich Vitamin B6
- Einnahme direkt nach dem Training
- stimuliert die Eiweißsynthese
[/su_list]
[su_button url=“http://www.amazon.de/dp/B000KTM2IY/?tag=sehate-21″ target=“blank“ style=“soft“ background=“#ec0726″ size=“5″ wide=“yes“ center=“yes“ radius=“0″ icon=“icon: external-link-square“ rel=“nofollow“]Jetzt auf Amazon.de bestellen![/su_button]
[su_divider top=“no“ style=“dashed“]
Woraus genau besteht Eiweißpulver?
Eiweißpulver, oder Proteinpulver ist eine Mischung aus verschiedenen Proteinen zur Nahrungsergänzung. Das Pulver wird hauptsächlich in Form von Eiweißshakes konsumiert, aber auch in Tablettenform. In Kombination mit sportlichen Aktivitäten sorgen Eiweißpulver für einen gesteigerten Muskelaufbau, bei einer Diät soll das Gegenteil bewirkt werden.
Solches Pulver erhalten Sie zudem mit zahlreichen Aroma- und Vitaminzusätzen, zudem gibt es auch bei der reinen Proteinmasse viele Unterschiede. Bei den meisten Zusammensetzungen erhalten Sie einen Eiweißanteil von 72 bis 98 %. Hochwertige Pulver bestehen aus Milchproteinen und Molkenproteinen, jedoch auch Hühnerei-Proteine werden verwendet. Für Veganer bieten sich Produkte mit Sojaproteinen an. Zusammensetzungen mit Kollagen, das in der Herstellung günstig ist, sollten Sie vermeiden. Es kann vom Körper nicht so schnell verarbeitet werden, wie Molkenprodukte die auch Whey Proteine genannt werden.
Achten Sie bei der Einnahme von Aufbauprodukten unbedingt auf die Menge. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung spricht bei einer Einnahme von mehr als 2 g Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht von negativen Folgen für die Nieren. Aus diesem Grund sollten Schwangere und Menschen mit Nierenproblemen an die Finger von solchen Mitteln lassen.
[su_button url=“http://amzn.to/1NozeuW“ target=“blank“ style=“soft“ background=“#022fd7″ size=“5″ wide=“yes“ center=“yes“ radius=“0″ icon=“icon: external-link-square“ rel=“nofollow“]Große Auswahl an Eiweißpulver auf Amazon.de[/su_button]
Was ist beim Kauf von Eiweißpulver zu beachten?
Ob Sie das Produkt im Internet oder im lokalen Fitnessstudio erwerben macht keinen großen Unterschied. Vor dem Kauf sollten Sie jedoch die Inhaltsstoffe vergleichen. Stellen Sie sich vor dem Kauf die folgenden Fragen:
- Treibe ich regelmäßig Sport? Möchte ich dauerhaft Muskelmasse aufbauen?
- Wie viel Eiweiß nehme ich schon durch meine Ernährung zu mir?
- Welche Allergien bestehen?
- Benötige ich zusätzliche Utensilien zur Herstellung von Eiweißshakes?
Ein Eiweißshake
Achten Sie beim Kauf darauf, ob Sie den Shake mit Wasser oder Milch an mischen müssen. Proteinshakes mit Milch haben einen höheren Zuckeranteil. Einige Produkte müssen mit Milch angerührt werden, da sich das Pulver sonst nicht auflöst. Im Eiweißpulver Test 2015 finden Sie beim Produkt Mammut Formel 90 diese Einschränkung.
Die Eiweißqualität
Wichtiges Kaufkriterium ist zudem die Eiweißqualität. Passen Sie die Inhaltsstoffe Ihrer eigenen Ernährung an und achten Sie auf mögliche Allergien. Der Eiweißgehalt pro Portion ist zudem wichtig. Bei den meisten Produkten liegt dieser bei 20 g. Achten Sie auf den Gehalt von Kohlenhydraten, zu viel Zucker sollte vermieden werden.Der Brennwert ist ebenfalls ein wichtiger Wert, den Sie beachten sollten. Die meisten Produkte pendeln sich zwischen 100 kcal ein.
Der Geschmack und Preis des Eiweißpulvers
Viele Proteinpulver schmecken sehr künstlich. Der Geschmack kann sich stark unterscheiden. Kaufen Sie deshalb zu Beginn lieber erstmal kleinere Portionen. Achten Sie beim Kauf auch auf die Verpackung und den Preis. Die Menge und Tagesdosis können da sehr unterschiedlich sein. Rechnen Sie sich deshalb im Vorfeld den Preis einer Tagesration bei verschiedenen Herstellern aus und vergleichen Sie.
Wichtige Fragen und Antworten rund um Eiweißpulver
Ab welchem Alter darf ich Eiweißpulver zu mir nehmen?
Eigentlich ist die Einnahme keine Frage des Alters, sondern des Gewichts. Die eigene Ernährung muss im Vordergrund stehen. Auch Jugendliche können den Muskelaufbau mit Eiweiß-Shakes fördern, die meisten Hersteller raten jedoch von einer Benutzung im Erwachsenenalter.
Für wen lohnt sich die Einnahme von Eiweißpulver?
Wer nicht genügend Proteine über die Nahrung zu sich nimmt, kann eines der Präparate aus dem Eiweißpulver Test zu sich nehmen. Gerade eine Laktoseintoleranz oder vegane Lebensweise können Mangelerscheinungen hervorrufen, die so kompensiert werden.
[su_button url=“http://www.amazon.de/dp/B000KTM2IY/?tag=sehate-21″ target=“blank“ style=“soft“ background=“#ec0726″ size=“5″ wide=“yes“ center=“yes“ radius=“0″ icon=“icon: external-link-square“ rel=“nofollow“]Jetzt den Testsieger auf Amazon.de bestellen![/su_button]
Fazit zum Eiweißpulver Test
Für den Muskelaufbau eignen sich Eiweißpulver-Präparate, die die Nahrung ergänzen. Die meisten Ergebnisse aus dem Proteinpulver Test 2015 sorgen für ordentliche Ergebnisse. Der Testsieger eignet sich vor allem für den Muskelaufbau durch Bodybuilding. Für mehr Kohlenhydrate sollten Sie Mammut Formel 90 Protein zu sich nehmen, Allergiker und Veganer greifen am besten zu dem Soja Produkt von Peak.